Hersteller bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Vertrieb bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Technik der Sehzeichendarstellung Sehzeichendarstellung auf elektronischem TFT-Display. Binokulare Trennung und 3D Bilderzeugung mit Polarisationsbrille und zirkularer Polrisation
Bildschirmdiagonale / Pixelanzahl 24 Zoll / 1920 x 1080 Pixel
Pixelgröße aus 5 m (Maximal zulässig: 0,25') 0,19' (Winkelminuten)
DIN EN ISO 8596 und 10938 Werden eingehalten
Gutachterliche Prüfung mit Landoltringen nach DIN 58220, Teil 3 Von Visuswert 0,03 bis 2,0 möglich
Stufungen Visusstufen von 0,03 bis 2,0; logarithmisch gestuft
Sonst. Sehzeichen Zahlen, Buchstaben, Buchstaben und Landoltringe in EDTRS-Anorndung, E-Haken, Kindersehzeichen, Reihenoptotypen
Tests zur monokularen Refraktionsbestimmung Mehrere Strahlenfiguren, verschiedene Astigmatismus-Tests, Rot-Grün-Teste
Tests zum binokularen Abgleich und zur Phoriebestimmung Bichrome-Balance-Test, Schober- und Worth-Test, Kreuz-, Haken-, Zeiger-, Dreiecks- und Valenz-Test
Stereotests Random-Dot Test
Bedienung Infrarot-Fernbedienung und Steuerung über automatischen Phoropter DR-900
Besonderheiten Kontrast von 6 % bis 100 % einstellbar, Verknüpfung mit Phoropter DR-900, randomisierte Sehzeichendarbietung, Anzeige der Optotypen einzeln, reihen- oder spaltenweise, Maddoxtest, Hahn's Farbtest, 1,0 m - 8,0 m Betrachtungsabstand, Visusstufen ausblendbar, Displaylicht an-/ausschaltbar
Software-Version V1.16_20210104


Die Angabe dieses Vertriebsweges erfolgte bei Aufnahme des Gerätes in die Geräteliste und schließt weitere Vertriebswege nicht aus.


zur Liste der Sehzeichendisplays
zur Hauptseite Sehschärfeprüfung
zur Startseite