Hersteller/Vertrieb bon Optic Vertriebsgesellschaft mbH
Teil 3 v. DIN 58220 ja, Anforderungen von DIN EN ISO 8596 werden eingehalten (für Visus 0,1-2,0 bis 6m Betrachtungsabstand)
Sonst. Sehzeichen Zahlen, Buchstaben, E-Haken, Kindersehzeichen, Kolt-Test, H-Test, Reihenoptotypen
Stufungen Visuswerte von 0,05 bis 2,0; wahlweise logarithmisch oder linear
Refraktionstests Strahlenfigur, verschiedene Astigmatismus-Tests, Rot-Grün-Test, Bichrome-Balance-Test, Fixationsdisparations-Tests
Phorietest Schober-, Kreuz-, Haken-, Zeiger-, Worth-Test
Stereotest Stereotest, Valenztest, differenzierter Stereotest, Random Dot Teste
Bedienung IR-Fernbedienung, Tablett-Steuerung, Steuerung über PC
Besonderheiten zusätzlich Landoltringe in 4 Richtungen, monokulare und binokulare Sonderteste (Stadtplanbilder, Ishihara-Tafeln), Sonderteste für binokulare Vollkorrektion, Kontrast von 10% bis 100% einstellbar, weitere Ausstattungsvarianten und Testeinstellungen variabel, Verknüpfung mit Phoropter, Beratungsmodule, randomisierte Sehzeichen


Die Angabe dieses Vertriebsweges erfolgte bei Aufnahme des Gerätes in die Geräteliste und schließt weitere Vertriebswege nicht aus.


zur Liste der Sehzeichenprojektoren
zur Hauptseite Sehschärfeprüfung
zur Startseite