Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sp_tab_bachfreiburgervisustest [2025-08-22 10:56]
Michael Bach
sp_tab_bachfreiburgervisustest [2025-08-31 21:29] (aktuell)
Herbert Jägle
Zeile 5: Zeile 5:
 |Teil 3 v. DIN 58220 |Automatische Visusprüfung mit Landoltringen in 8 Orientierungen mit einem nach DIN 58220 angeschlossenen Testverfahren (Ophthalmologe 92 (1995) 174–178)| |Teil 3 v. DIN 58220 |Automatische Visusprüfung mit Landoltringen in 8 Orientierungen mit einem nach DIN 58220 angeschlossenen Testverfahren (Ophthalmologe 92 (1995) 174–178)|
 |Sonst. Sehzeichen |E-Haken; Nonius- und Kontrastsehschärfe prüfbar; Gesichtererkennung | |Sonst. Sehzeichen |E-Haken; Nonius- und Kontrastsehschärfe prüfbar; Gesichtererkennung |
-|Stufungen |Logarithmische Abstufung, von 0,06 bis 3,6 auf 5 Meter |+|Stufungen |Logarithmische Abstufung, von 0,01 bis 3,6 auf 5 Meter |
 |Refraktionstests |Ja | |Refraktionstests |Ja |
 |Phorietest |Nein | |Phorietest |Nein |
Zeile 12: Zeile 12:
 |Besonderheiten | Objektives Testverfahren, besonders geeignet zur Verlaufskontrolle nach Therapieverfahren | |Besonderheiten | Objektives Testverfahren, besonders geeignet zur Verlaufskontrolle nach Therapieverfahren |
 | | **Der Test hat kein CE-Zertifikat. Die Verantwortung für die korrekte Kalibration der Zeichengröße und Anwendung liegt beim Prüfer bzw. begutachtenden Arzt.** | | | **Der Test hat kein CE-Zertifikat. Die Verantwortung für die korrekte Kalibration der Zeichengröße und Anwendung liegt beim Prüfer bzw. begutachtenden Arzt.** |
 +
 +\\
 +Die Angabe dieses Vertriebsweges erfolgte bei Aufnahme des Gerätes in die Geräteliste und schließt weitere Vertriebswege nicht aus.
  
 \\ \\