Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
kp_txt_tab1 [2023-07-30 21:57]
Herbert Jägle angelegt
kp_txt_tab1 [2025-08-07 10:26] (aktuell)
Herbert Jägle
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Geräteanforderungen für die manuelle kinetische Perimetrie bei gutachtlichen Untersuchungen ==== ==== Geräteanforderungen für die manuelle kinetische Perimetrie bei gutachtlichen Untersuchungen ====
  
-  - Nummerierter ListenpunktNummerierter ListenpunktKuppelperimeter +  - Kuppelperimeter 
-  - Untersuchungsbereich: 70° nach temporal, 50° nach nasal und unten, 30° nach oben+  - Untersuchungsbereich: mindestens 70° nach temporal, 50° nach nasal und unten, 30° nach oben
   - Hintergrundleuchtdichte 10 cd/m² (weiße, homogene Ausleuchtung)   - Hintergrundleuchtdichte 10 cd/m² (weiße, homogene Ausleuchtung)
   - Kontinuierliche Reizmarkenbewegung im gesamten Untersuchungsbereich mit folgenden Eigenschaften: möglichst gleichförmige Winkelgeschwindigkeit in einem Bereich von 2°/s bis 5°/s und in der Untersuchungsentfernung keine mit bloßem Auge sichtbaren Diskontinuitäten („Ruckeln“).   - Kontinuierliche Reizmarkenbewegung im gesamten Untersuchungsbereich mit folgenden Eigenschaften: möglichst gleichförmige Winkelgeschwindigkeit in einem Bereich von 2°/s bis 5°/s und in der Untersuchungsentfernung keine mit bloßem Auge sichtbaren Diskontinuitäten („Ruckeln“).
   - Reizmarkenbewegung in jeder beliebigen Richtung im gesamten Untersuchungsbereich. Nur hierdurch wird senkrechte Annäherung an individuelle Skotomgrenze gewährleistet   - Reizmarkenbewegung in jeder beliebigen Richtung im gesamten Untersuchungsbereich. Nur hierdurch wird senkrechte Annäherung an individuelle Skotomgrenze gewährleistet
-  - Möglichkeit zum Vorsetzen einer Schmalrand-Nahkorrektion bei Untersuchung innerhalb des zentralen 30°-Gesichtsfeldbereichs+  - Möglichkeit zum Vorsetzen einer adäquaten Schmalrand-Nahkorrektion in möglichst geringem Hornhaut-Scheitelabstand bei Untersuchung innerhalb des zentralen 30°-Gesichtsfeldbereichs
   - Ständige Fixationskontrolle   - Ständige Fixationskontrolle
   - Definierte Größen- und Leuchtdichteabstufungen der (weißen, kreisförmigen) Reizmarken entsprechend Goldmann-Gerät. Zumindest ein Reiz der Größe 26´ und Leuchtdichte 318 cd/m², entspricht III/4e, muss realisiert werden.   - Definierte Größen- und Leuchtdichteabstufungen der (weißen, kreisförmigen) Reizmarken entsprechend Goldmann-Gerät. Zumindest ein Reiz der Größe 26´ und Leuchtdichte 318 cd/m², entspricht III/4e, muss realisiert werden.
-  - Möglichkeit der binokularen Gesichtsfelduntersuchung+  - Möglichkeit der binokularen Gesichtsfelduntersuchung unter ständiger Fixationskontrolle
   - Standardisierte Dokumentation des Untersuchungsergebnisses   - Standardisierte Dokumentation des Untersuchungsergebnisses
     - Topographische Dokumentation der Patientenantworten in einem mittelabstandstreuen, polständigen Koordinatensystem mit mindestens 15° Meridianabstand und mindestens 10° Breitenkreisabstand (vergleichbar dem Dokument des Goldmann-Gerätes)     - Topographische Dokumentation der Patientenantworten in einem mittelabstandstreuen, polständigen Koordinatensystem mit mindestens 15° Meridianabstand und mindestens 10° Breitenkreisabstand (vergleichbar dem Dokument des Goldmann-Gerätes)
Zeile 15: Zeile 15:
     - Angabe der Hintergrundleuchtdichte     - Angabe der Hintergrundleuchtdichte
     - Angabe des Perimeter-Typs und Art der perimetrischen Untersuchung     - Angabe des Perimeter-Typs und Art der perimetrischen Untersuchung
-    - Datum der Untersuchung+    - Datum und Uhrzeit der Untersuchung sowie deren Dauer
     - Patienten- und Untersucher-Identifikation     - Patienten- und Untersucher-Identifikation
     - Angabe des untersuchten Auges (R/ L/ binokular)     - Angabe des untersuchten Auges (R/ L/ binokular)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 \\ \\
-[[kinetischeperimeter|zurück zu Kinetische Perimeter]]\\+[[kp_txt_kinetischeperimetrie|zurück zu Kinetische Perimeter]]\\
 [[start#Empfehlungen|Startseite]] [[start#Empfehlungen|Startseite]]