Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sp_txt_sehschaerfepruefung [2025-08-20 22:43] Agnes B. Renner [1.5 Fehlerquellen] |
sp_txt_sehschaerfepruefung [2025-08-20 22:51] (aktuell) Agnes B. Renner [1.4.3 Sehschärfebestimmung – straßenverkehrsbezogener Sehtest (DIN 58 220, Teil 6)] |
||
---|---|---|---|
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Während der Prüfung darf die Einblickscheibe des Gerätes und die Brille des Prüflings nicht verschmutzt oder beschlagen sein. Das Zusammenkneifen der Lider zur Visusverbesserung sollte vermieden werden. | Während der Prüfung darf die Einblickscheibe des Gerätes und die Brille des Prüflings nicht verschmutzt oder beschlagen sein. Das Zusammenkneifen der Lider zur Visusverbesserung sollte vermieden werden. | ||
- | Vor Beginn des Sehtestes | + | Vor Beginn des Sehtests |
Einblickgeräte bewirken bei manchen Patienten eine Gerätemyopie durch Akkommodation, | Einblickgeräte bewirken bei manchen Patienten eine Gerätemyopie durch Akkommodation, | ||
Zeile 75: | Zeile 75: | ||
Die novellierte DIN 58220 enthält keine Vorgaben zum zeitlichen Ablauf der Prüfung. Es ist aber wünschenswert, | Die novellierte DIN 58220 enthält keine Vorgaben zum zeitlichen Ablauf der Prüfung. Es ist aber wünschenswert, | ||
- | Das Nachfragen bei einzelnen falschen Antworten, das Wiederholen von ganzen Reihen und die direkte Bestätigung richtiger oder falscher Antworten sind nicht zulässig, da hiermit die Sehschärfe zu gut bewertet würde (Petersen 1993). | + | Das Nachfragen bei einzelnen falschen Antworten, das Wiederholen von ganzen Reihen und die direkte Bestätigung richtiger oder falscher Antworten sind nicht zulässig, da hiermit die Sehschärfe zu gut bewertet würde (Petersen, 1993). |
===== 1.6 Befunddarstellung, | ===== 1.6 Befunddarstellung, |