Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sp_ger_oculus_sehzeichenpruefgeraet_nideksc-1600p [2023-11-08 09:03]
Herbert Jägle
sp_ger_oculus_sehzeichenpruefgeraet_nideksc-1600p [2025-08-31 21:22] (aktuell)
Herbert Jägle
Zeile 1: Zeile 1:
 ==== Oculus Sehzeichenprüfgerät NIDEK SC-1600P ==== ==== Oculus Sehzeichenprüfgerät NIDEK SC-1600P ====
  
-^Hersteller/Vertrieb^ [[GH_TAB_OculusOptikgeraeteGmbH]] ^ +^Hersteller ^ [[GH_TAB_OculusOptikgeraeteGmbH]] ^ 
-|Teil 3 v. DIN 58220|JaVisusprüfung mit Landoltringen möglich (Typ G) | +^Vertrieb ^ [[GH_TAB_OculusOptikgeraeteGmbH]] ^ 
-|Sonst. Sehzeichen |Zahlen, E-Haken, Kinderbilder, Buchstaben +|Technik der Sehzeichendarstellung |Sehzeichendarstellung auf elektronischem LCD-DisplayBinokulare Trennung und 3D-Bilderzeugung mit Polarisationsfilter | 
-|Stufungen |Logarithmisch | +|Bildschirmdiagonale/ Pixelanzahl |17 Zoll/ 1280 x 1024 Pixel | 
-|Refraktionssehtests|Strahlenfigur, Punkteschar, Rot-Grün-Test, Bichrom Balance (Duochrom Balance Test), abgestufte Optotypen (Binokular Balance) +|Pixelgröße aus 5 m (Maximal zulässig: 0,25'| 0,18' | 
-|Phorietest |Schober-, Haken-, Horizontal und vertikal-, Worth-, Kreuztest, Zeigertest, DoppelzeigertestFixation +|DIN EN ISO 8596 und 10938 | Werden eingehalten | 
-|Stereotest |Stereo-Strich-Test (Stereo1)Valenz Test (Stereo 2) Differenzierter Stereotest | +|Gutachterliche Prüfung mit Landoltringen nach DIN 58220, Teil 3 |Von Visuswert 0,04 bis 1,6 möglich | 
-|Bedienung |Infrarot-Fernbedienung oder vom Bedienpult des automatischen Phoropters RT-3100RT-5100 | +|Stufungen |Visusstufen von 0,04 bis 1,6; logarithmisch gestuft 
-|Besonderheiten |Ausblendung: einzelnspalten- oder zeilenweise, Rot-Grün-Filter zuschaltbar, automatische Abschaltung, ISO 8596 erfüllt, Kontrasttests für Landoltringe bei Visusanforderung 0.4- 1.6 in 25% 12.5% 6.0%|+|Sonst. Sehzeichen |Landoltringe, Zahlen, Buchstaben, Snellen-Haken, Kinderbilder, ETDRS 
 +|Tests zur monokularen Refraktionsbestimmung |Strahlenfigur, Punkteschar, Rot-Grün-Test, Kreuzmustertest 
 +|Tests zum binokularen Abgleich und zur Phoriebestimmung |Binokular-Balance-TestDuochrome-Balance-TestKreuz-, Zeiger-, Doppelzeiger-TestHaken- und Schober-Test 
 +|Stereotest |Stereo-Valenz-Test, Differenzierter Stereotest | 
 +|Bedienung |Steuerung über NIDEK-Phoropter RT-3100 oder RT-5100 oder über Infrarot-Fernbedienung 
 +|Besonderheiten |Kontrasttest (100 %, 25 %12,5 % und 6 %), invertierte Optotypen, randomisierte Darbietung von Optotypen, Optotypendarstellung einzeilig, einspaltig oder einzeln, Prüfdistanz 2,5 m bis 6 m einstellbar |
  
 \\ \\
-**[[SP_TXT_Sehtestgeraete|zur Liste der Sehtestgeräte]]**\\+Die Angabe dieses Vertriebsweges erfolgte bei Aufnahme des Gerätes in die Geräteliste und schließt weitere Vertriebswege nicht aus. 
 + 
 +\\ 
 +**[[SP_TXT_Sehzeichendisplays|zur Liste der Sehzeichendisplays]]**\\
 **[[SP_TXT_SehschaerfePruefung|zur Hauptseite Sehschärfeprüfung]]**\\ **[[SP_TXT_SehschaerfePruefung|zur Hauptseite Sehschärfeprüfung]]**\\
 **[[start|zur Startseite]]** **[[start|zur Startseite]]**