Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sp_ger_oculus_sehtestgeraetbinoptometer4p [2023-11-07 13:01]
Herbert Jägle angelegt
sp_ger_oculus_sehtestgeraetbinoptometer4p [2023-11-08 09:03] (aktuell)
Herbert Jägle
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Oculus Binotest/ Binoptometer II ====+==== Oculus Binotest/ Binoptometer 4P ====
  
-^Hersteller/ Vertrieb^[[GH_TAB_OculusOptikgeräteGmbH|Oculus Optikgeräte GmbH]]^ +^Hersteller/ Vertrieb ^ [[GH_TAB_OculusOptikgeraeteGmbH]] ^ 
-|Teil 5 v. DIN 58220 |Binotest mit Testscheibe 60710: G 26 möglich; Binoptometer II: G 25, G 26 und G 37 möglich +|Teil 5 v. DIN 58220 |Ja für G 25, G26, G37, G41 
-|Teil 6 v. DIN 58220 |mit Binotest und Binoptometer möglich +|Teil 6 v. DIN 58220 |Ja für FeV § 12 Anlage 6 
-|Sonst. Sehzeichen |Nach DIN 58220/ ISO 8597 angeschlossene Buchstaben | +|Sonst. Sehzeichen |Buchstaben, Zahlen, E-Haken, weitere Sehzeichen können ergänzt werden 
-|Stufen |0,20,320,40,50,6; 0,70,81,0 | +|Stufen |0,1 / 0,2 0,32 0,4 0,5 0,63 / 0,7* /0,8 1,0 / 1,25 *nur für Landoltringe 
-|Farbtests |Ishihara-Tafeln |+|Farbtests |25 Isihara-Tafeln 
 +| |23 Velhagen-Broschmann Farbtafeln | |
 |Phorietest |Vertikal und horizontal | |Phorietest |Vertikal und horizontal |
-|Stereotest |Negativ polarisierterfein differenzierter StereoTest +|Stereotest |Augentrennung über ein LCD-Shuttersystemmehrere Stereotests, auch random dot-Tests; Stereogrenzwinkel: 600“ /400“ /200“ /100“ /80“ /35“ /30“ /15“; 100“ mit Abfragemöglichkeit 60% Kriterium.
-|Bedienung |Mit Handbedienteil und LCD- Display; alternativ direkte Ansteuerung durch einen PC mit Windows- kompatibler Software | +|Bedienung |Direkte Ansteuerung über einen PC mit Windows-kompatibler Software, alternativ mit einem Bedienteil mit Touchpad. 
-|Besonderheiten |Ein- oder Durchblickgerät, von 30 cm bis unendlich stufenlos einstellbar. Am Binoptometer II automatischer Testablauf. |+|Besonderheiten |Prüfung des Kontrastsehens; Prüfung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit (optional) entsprechend der DIN 58220 Teil 7; | 
 +| |Prüfung der peripheren Gesichtsfeldwahrnehmung an 14 Prüforten mit Fixationskontrolle; Elektromotorische Höhenverstellung (optional);| | 
 +| |Stufenlos einstellbare Prüfentfernung von 30 cm bis unendlich; | | 
 +| |Verstellbarer Einblickwinkel mit Dokumentation; | | 
 +| |Prüfung auf latente Hyperopie | |
  
 \\ \\