Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2025-08-21 23:30] Agnes B. Renner [2.7 Qualitätskriterien] |
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2025-08-21 23:34] (aktuell) Agnes B. Renner [2.9 Geräteliste] |
| |
===== 2.8 Literatur ===== | ===== 2.8 Literatur ===== |
- DIN-EN ISO 8596 und 8597 "Sehschärfeprüfung,", Beuth Verlag, Berlin, Köln, Mai 1996 | - DIN EN ISO 8596 und 8597 "Sehschärfeprüfung,", Beuth Verlag, Berlin, Köln, Mai 1996 |
- DIN 58220 "Sehschärfebestimmung" Teil 3, 4, 5 und 6 Beuth Verlag, Berlin, Köln, Januar 1997 | - DIN 58220 "Sehschärfebestimmung" Teil 3, 4, 5 und 6 Beuth Verlag, Berlin, Köln, Januar 1997 |
- Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) | - Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) |
* [[NS_TAB_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] | * [[NS_TAB_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] |
| |
In den folgenden Tabellen werden Eigenschaften von verschiedenen Leseproben aufgeführt, welche die Größenvorgabe des International Council of Ophthalmology – Visual Functions Committee (ICO) erfüllen (//International Council of Ophthalmology– Visual Functions Committee (1988) Visual Acuity Measurement Standard (1984), Italian Journal of Ophthalmology II/I, pp 1-15)//.// Bei diesen Leseproben wurde der Schriftgrad („font size“) so gewählt, dass die Höhe des Kleinbuchstaben „x“ (die „x-Höhe“) genauso hoch ist wie ein genormter Landoltring vom gleichen Visuswert. //Die Abstufung der Visuswerte erfolgt nach den Vorschriften der DIN/EN/ISO 8596 in einer logarithmiert äquidistanten Skalierung (in 0,1 logMAR Stufen). | In den folgenden Tabellen werden Eigenschaften von verschiedenen Leseproben aufgeführt, welche die Größenvorgabe des International Council of Ophthalmology – Visual Functions Committee (ICO) erfüllen (//International Council of Ophthalmology– Visual Functions Committee (1988) Visual Acuity Measurement Standard (1984), Italian Journal of Ophthalmology II/I, pp 1-15)//. Bei diesen Leseproben wurde der Schriftgrad („font size“) so gewählt, dass die Höhe des Kleinbuchstaben „x“ (die „x-Höhe“) genauso hoch ist wie ein genormter Landoltring vom gleichen Visuswert. Die Abstufung der Visuswerte erfolgt nach den Vorschriften der DIN EN ISO 8596 in einer logarithmiert äquidistanten Skalierung (in 0,1 logMAR Stufen). |
| |
* [[NS_TAB_ColenbranderLesetest|Colenbrander Lesetest]] | * [[NS_TAB_ColenbranderLesetest|Colenbrander Lesetest]] |