Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2025-08-21 23:25] Agnes B. Renner |
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2025-08-21 23:34] (aktuell) Agnes B. Renner [2.9 Geräteliste] |
||
---|---|---|---|
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
Wie bei der Prüfung der Sehschärfe für die Ferne müssen die physikalischen und prüftechnischen Bedingungen exakt eingehalten und auch notiert werden. Die gutachtliche Visusprüfung unterscheidet sich sehr deutlich von derjenigen, die zur Bestimmung von Brillengläsern oder für die Routinediagnostik gemacht werden. Damit ist grundsätzlich von der Verwendung von Zahlen abzuraten. Wenn in Ausnahmefällen im Krankenblatt nur ein Zahlenvisus notiert ist, so kann dieser Wert unter Vorbehalt z. B. dem Versorgungsamt zur Beurteilung der MdE mitgeteilt werden, unter Angabe der verwendeten Tafelsysteme bzw. der benutzten Optotypen. | Wie bei der Prüfung der Sehschärfe für die Ferne müssen die physikalischen und prüftechnischen Bedingungen exakt eingehalten und auch notiert werden. Die gutachtliche Visusprüfung unterscheidet sich sehr deutlich von derjenigen, die zur Bestimmung von Brillengläsern oder für die Routinediagnostik gemacht werden. Damit ist grundsätzlich von der Verwendung von Zahlen abzuraten. Wenn in Ausnahmefällen im Krankenblatt nur ein Zahlenvisus notiert ist, so kann dieser Wert unter Vorbehalt z. B. dem Versorgungsamt zur Beurteilung der MdE mitgeteilt werden, unter Angabe der verwendeten Tafelsysteme bzw. der benutzten Optotypen. | ||
- | In der englischsprachigen Literatur wird als Visuswert oft der logMAR-Wert angegeben (**M**inimum **A**ngle of **R**esolution): | + | In der englischsprachigen Literatur wird als Visuswert oft der logMAR-Wert angegeben (**M**inimum **A**ngle of **R**esolution): |
===== 2.8 Literatur ===== | ===== 2.8 Literatur ===== | ||
- | - DIN-EN ISO 8596 und 8597 " | + | - DIN EN ISO 8596 und 8597 " |
- DIN 58220 " | - DIN 58220 " | ||
- Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) | - Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
* [[NS_TAB_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] | * [[NS_TAB_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] | ||
- | In den folgenden Tabellen werden Eigenschaften von verschiedenen Leseproben aufgeführt, | + | In den folgenden Tabellen werden Eigenschaften von verschiedenen Leseproben aufgeführt, |
* [[NS_TAB_ColenbranderLesetest|Colenbrander Lesetest]] | * [[NS_TAB_ColenbranderLesetest|Colenbrander Lesetest]] |