Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2023-11-12 18:38]
Herbert Jägle [2.8 Literatur]
ns_txt_nahsehschaerfelesevermoegen [2024-12-02 10:27] (aktuell)
Michael Bach [2.8 Literatur]
Zeile 59: Zeile 59:
  
 ===== 2.8 Literatur ===== ===== 2.8 Literatur =====
-- DIN-EN ISO 8596 und 8597 "Sehschärfeprüfung,", Beuth Verlag, Berlin, Köln, Mai 1996 +  - DIN-EN ISO 8596 und 8597 "Sehschärfeprüfung,", Beuth Verlag, Berlin, Köln, Mai 1996 
-- DIN 58220 "Sehschärfebestimmung" Teil 3, 4, 5 und 6 Beuth Verlag, Berlin, Köln, Januar 1997 +  - DIN 58220 "Sehschärfebestimmung" Teil 3, 4, 5 und 6 Beuth Verlag, Berlin, Köln, Januar 1997 
-- Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) +  - Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft zur Fahreignungsbegutachtung für den Straßenverkehr (2003) 
-- Ferris FL, Kassof A, Bresnick GH, Bailey I (1982): New visual acuity charts for clinical research. Am J Ophthalmol 94:91-96 +   - Ferris FL, Kassof A, Bresnick GH, Bailey I (1982): New visual acuity charts for clinical research. Am J Ophthalmol 94:91-96 
-- Graef M (2004): Strategien der Visusbestimmung. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:557-565 +  - Graef M (2004): Strategien der Visusbestimmung. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:557-565 
-- Kolling G, Höltzke P (1995) Ein neuer Silbentext zur Prüfung des Nahvisus. Ophthalmologe 92:56-60 +  - Kolling G, Höltzke P (1995) Ein neuer Silbentext zur Prüfung des Nahvisus. Ophthalmologe 92:56-60 
-- Radner W, Willinger U, Obermaer W, Mudrich C, Velikay-Parel M, Eisenwort B (1998) Eine neue Lesetafel zur gleichzeitigen Bestimmung von Lesevisus und Lesegeschwindigkeit. Klin Mbl Augenheilkd 231:174-181 +  - Radner W, Willinger U, Obermaer W, Mudrich C, Velikay-Parel M, Eisenwort B (1998) Eine neue Lesetafel zur gleichzeitigen Bestimmung von Lesevisus und Lesegeschwindigkeit. Klin Mbl Augenheilkd 231:174-181 
-- Richtlinien und Untersuchungsanleitungen. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (2003) Hrsg. Gramberg- Danielsen B +  - Richtlinien und Untersuchungsanleitungen. Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (2003) Hrsg. Gramberg- Danielsen B 
-- Wilhelm H (2004): „Herr Doktor, wie viel sehe ich eigentlich?“ Klin Monatsbl Augenheilkd 221:555-556 +  - Wilhelm H (2004): „Herr Doktor, wie viel sehe ich eigentlich?“ Klin Monatsbl Augenheilkd 221:555-556 
-- Hahn GA, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2004) Sehschärfenprüfung im Low-vision-Bereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:1063-1069 +  - Hahn GA, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2004) Sehschärfenprüfung im Low-vision-Bereich. Klin Monatsbl Augenheilkd 221:1063-1069 
-- Hahn GA, Penka D, Gehrlich C, Messias A, Weismann M, Hyvärinrn L, Leinonen M, Feely M, Rubin G, Dauxerre C, Vital-Durand F, Featherston S, Dietz K, Trauzettel-Klosinski S (2006) New standardised texts for assessing reading performance in four European languages. Br J Ophthalmol 90:480-484 +  - Hahn GA, Penka D, Gehrlich C, Messias A, Weismann M, Hyvärinrn L, Leinonen M, Feely M, Rubin G, Dauxerre C, Vital-Durand F, Featherston S, Dietz K, Trauzettel-Klosinski S (2006) New standardised texts for assessing reading performance in four European languages. Br J Ophthalmol 90:480-484
 ===== 2.9 Geräteliste ===== ===== 2.9 Geräteliste =====
-  * [[NS_TXT_LesetafelnVisuswerte|Visuswerte bzw. -äquivalente verschiedener Lesetafeln]] + 
-  * [[NS_TXT_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] +  * [[NS_TAB_LesetafelnInteretadressen|Internetadressen]] 
-  * [[NS_TXT_LesetafelnRadner|Radner Lesetafeln]]+ 
 +In den folgenden Tabellen werden Eigenschaften von verschiedenen Leseproben aufgeführt, welche die Größenvorgabe des International Council of Ophthalmology – Visual Functions Committee (ICO) erfüllen (//International Council of Ophthalmology– Visual Functions Committee (1988) Visual Acuity Measurement Standard (1984), Italian Journal of Ophthalmology II/I, pp 1-15)//.// Bei diesen Leseproben wurde der Schriftgrad („font size“) so gewählt, dass die Höhe des Kleinbuchstaben „x“ (die „x-Höhe“) genauso hoch ist wie ein genormter Landoltring vom gleichen Visuswert. //Die Abstufung der Visuswerte erfolgt nach den Vorschriften der DIN/EN/ISO 8596 in einer logarithmiert äquidistanten Skalierung (in 0,1 logMAR Stufen). 
 + 
 +  * [[NS_TAB_ColenbranderLesetest|Colenbrander Lesetest]] 
 +  * [[NS_TAB_OculusNahleseprobe2|Oculus Nahleseprobe 2]] 
 +  * [[NS_TAB_LesetafelnRadner|Radner Lesetafeln]]
  
 \\ \\
-**[[SP_TXT_NahsehschaerfeLesevermoegen|zur Hauptseite Nahsehschärfe und Lesevermögen]]**\\+**[[NS_TXT_NahsehschaerfeLesevermoegen|zur Hauptseite Nahsehschärfe und Lesevermögen]]**\\
 **[[start|zur Startseite]]** **[[start|zur Startseite]]**