Humphrey Field Analyzer ab 1995
Gerät | Name/ Hersteller | Humphrey Instr. Inc./USA (Zeiss-Gruppe) |
---|---|---|
Typ | HFA (Modelle seit 1995) Mod. Alpha/ 730/ 735/ 740/ 750 | |
Umfeld | Abstand/ Form | 30 cm/ asphärisch (Patent) |
Farbe/ Leuchtdichte | weiß/ 10 cd/m², optional gelb (Mod. 750) | |
Stimulus | System/ Maskierung | Projektion/ ja |
Größe | Goldmann I - V/ Mod. Alpha III | |
Farbe | weiß (Mod. Alpha), weiß, rot, blau (Mod. 730/ 735/ 740/ 750) | |
Leuchtdichtebereich | 0,025 bis 3183 cd/ m² | |
Kontrastbereich (Norm) | 0,025 bis 318 (0,1) | |
LUE- Bereich (Norm) | +26 dB bis -25 dB (+10 dB) | |
Nutzbare dynamische Breite | 35 dB | |
Dauer | 200 ms | |
Punktraster | Gradbereich | 0° - 90° |
max. Punktzahl | > 10.000 | |
max. Dichte 0-10/10-20/20-30/ | 2°/ 2°/ 2° | |
30-90° | 4 | |
Strategie | Übersichtstest | |
Überschwellig/ Niveaus | 6 dB/ 1 Niveau - 2 Niveaus – quantitativ 2 dB | |
Schwellenmessung traditionell | 4 dB/ 2 dB, Retest bei Abweichung | |
dynamisch, optional SITA | 10 dB-2 dB, Retest bei Abweichung | |
Kontrollen | Fixation visuell | CCD- Kamera und Monitor |
Fixation automatisch | Stimuli im blinden Fleck (Heijl-Krakau), Blickrichtungskontr. d. Hornhautreflexes bei laufender Auswertung (ab Mod. 740), automat. Blickrichtungsnachführung (Mod. 750) | |
Fangfragen | Falsch positiv, falsch negativ (absolute Werte) | |
Pupillendurchmesser | autom. Messung (Mod. 750) | |
Daten | Speicher | 3 ½ “ Disketten, 270 MB Festplatte (Mod. 740) |
540 MB Festplatte/ Streamer (Mod. 750) | ||
Druckertyp/ Format | externer Thermo- oder Laserdrucker DIN A4 (HP- Emulation) | |
Auswertungsprogramme | Statpak, optional: Statpak für Windows (extern) | |
Peridata (extern) | ||
Bedienung | Eingabe/Ausgabe/Interaktion | Touchscreen (Bildschirmtastatur), optional Keyboard (Tastatur), optional externer Monitor, quasikinetische Perimetrie programmgesteuert |
Kopfpositionierung | über Servomotor mit Tiptaster | |
automatische Nachführung bei Fixationsverlust (Mod. 750) |
zur Liste der statischen Perimeter
zur Hauptseite Automatische statische Perimetrie
zur Startseite