Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
da_txt_dunkeladaptometrie [2025-08-12 18:48] Herbert Jägle [7.4.3 Untersuchungsablauf] |
da_txt_dunkeladaptometrie [2025-08-12 18:52] (aktuell) Herbert Jägle [7.9 Geräteliste] |
||
---|---|---|---|
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
===== 7.5 Fehlerquellen ===== | ===== 7.5 Fehlerquellen ===== | ||
- | An erster Stelle der Fehlermöglichkeiten steht die ungenügende Mitarbeit der Patienten, an die die Dunkeladaptometrie hohe Anforderungen stellt. Schlechte Motivation, fehlendes Verständnis oder Ermüdung können die Dunkeladaptometrie zu einem sinnlosen Unterfangen machen. An zweiter Stelle stehen Fehler bei der Bleichung des Sehpigments, entweder durch Änderungen der Eintrittsöffnung (Nystagmus, Blinzeln, Zukneifen der Lider, unberücksichtigte Synechien, die die Pupillendurchtrittsfläche verengen) oder durch eine vorbestehende Bleichung nach anderen Untersuchungen oder Lichtbelastungen. Bei Sprüngen in der Adaptationskurve oder unerklärlich hohen Schwellenwerten ist an ungenügende oder wechselnde Fixation zu denken (parazentrale Fixation, Nystagmus, Unaufmerksamkeit). Schließlich sei auf die Möglichkeit hingewiesen, | + | An erster Stelle der Fehlermöglichkeiten steht die ungenügende Mitarbeit der Patienten, an die die Dunkeladaptometrie hohe Anforderungen stellt. Schlechte Motivation, fehlendes Verständnis oder Ermüdung können die Dunkeladaptometrie zu einem sinnlosen Unterfangen machen. An zweiter Stelle stehen Fehler bei der Bleichung des Photorezeptorpigments, entweder durch Änderungen der Eintrittsöffnung (Nystagmus, Blinzeln, Zukneifen der Lider, unberücksichtigte Synechien, die die Pupillendurchtrittsfläche verengen) oder durch eine vorbestehende Bleichung nach anderen Untersuchungen oder Lichtbelastungen. Bei Sprüngen in der Adaptationskurve oder unerklärlich hohen Schwellenwerten ist an ungenügende oder wechselnde Fixation zu denken (parazentrale Fixation, Nystagmus, Unaufmerksamkeit). Schließlich sei auf die Möglichkeit hingewiesen, |
===== 7.6 Befunddarstellung ===== | ===== 7.6 Befunddarstellung ===== | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Voraussetzung für einen validen Befund ist die regelmäßige Kalibrierung des Adaptometers und die vollständige Angabe der Untersuchungsbedingungen. Die ermittelten Schwellen sollten im Logarithmus der nach der spektralen Empfindlichkeitskurve der Stäbchen (V' | Voraussetzung für einen validen Befund ist die regelmäßige Kalibrierung des Adaptometers und die vollständige Angabe der Untersuchungsbedingungen. Die ermittelten Schwellen sollten im Logarithmus der nach der spektralen Empfindlichkeitskurve der Stäbchen (V' | ||
- | Es ist dringend | + | Es ist dringend |
===== 7.7 Qualitätskriterien ===== | ===== 7.7 Qualitätskriterien ===== | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
===== 7.9 Geräteliste ===== | ===== 7.9 Geräteliste ===== | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden wird eine Auswahl an kommerziell erhältlichen Geräten zur Dunkeladaptometrie genannt:\\ | ||
* [[DA_GER_GoldmannWeekers]]\\ | * [[DA_GER_GoldmannWeekers]]\\ | ||
* [[DA_GER_THP]]\\ | * [[DA_GER_THP]]\\ |