Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Folgende kommerziell erhältliche Geräte zur Dunkeladaptometrie sind bekannt: - Goldmann-Weekers Adaptometer (Fa. Haag- Streit AG, Köniz, Schweiz; Jayle et al., 1959) - Tübinger Handperimeter (Fa. Oculus, Wetzlar, Deutschland; Harms, 1961; Bungart, 1961; Sloan, 1971) - Dunkeladaptationsbrille (Steinbeis- Zentrum für Biomedizinische Optik und Funktionsprüfungen, Tübingen; Sérey et al., 1998; Sérey, 1999) - SST-1: Scotopic Sensitivity Tester (Fa. LKC Technologies, Gaithersburg, MD, USA; bisher nicht evaluiert)

Tabelle 7.9.1 zeigt, welche Parameter bereits jetzt eingehalten werden können. Kommerziell derzeit nicht erhältlich sind das modifiziertes Humphrey Perimeter (Jacobson et al., 1986) und der Programmierbare Universelle Lichtstimulator 'PULS' (Friedburg et al., 1996; Friedburg 1997).

Tabelle 7.9.1

Goldmann- Weekers Tübinger Hand- PerimeterTAG Dunkel­adaptationsbrille
1. Pigmentbleichung
1.1 Dauer Nur lang Nur lang Nur lang
1.2 Gebleichtes Pigment Stäbchen≤ 64% ≤ 72% ≤ 64% (565 nm)
Zapfen ≤ 67% ≤ 75% ≤ 49% (565 nm)
1.3 Feldgröße Ganzfeld Ganzfeld 60°
1.4 Spektrum (Farbtemperatur) 2900 K 2900 K 565 nm + 635 nm
2. Reizdarbietung
2.1 Positionierung des Patienten Kinnstütze Kinn- und Stirnstütze Befestigung am Kopf
2.2 Fixationslicht Ja Ja Ja
2.3 Netzhautposition des Reizes Frei einstellbar Frei einstellbar Verstellbar
2.4 Größe 5°, 11°, Ganzfeld ≤ 2,1° ≤ 60°
2.5 Farbe Nur weiß, kein Filterhalter Filter einschwenkbar 565 nm + 635 nm
2.6 Erforderlicher Intensitätsbereich Erfüllt Erfüllt Erfüllt
2.7 Auflösung des Intensitätsbereichs Nur durch Ablesege-nauigkeit begrenzt0,1 log- Einheiten 0,1 log- Einheiten
2.8 Zeitliches Profil Sinus Rechteck Rechteck
2.9 Dauer Fix Einstellbar Einstellbar
2.10 Reaktionsfenster Nein Nein Ja
2.11 Verfahren zur Schwellenbestimmung Nur manuell, keine Abstufung Nur manuell Automatisch (Hall, 1981)
2.12 Häufigkeit d. Schwellenbestimmung Beliebig Beliebig Beliebig
2.13 Darbietungsfrequenz 1 s-1 oder beliebig Beliebig Beliebig
2.14 Untersuchungsdauer Beliebig Beliebig Beliebig
3. Auswertung
3.1 Helligkeitsangabe Umrechnung erforderlich Umrechnung erforderlich Sofortige Umrechnung
3.2 Darstellung während der MessungPrimärdaten mit StechregistrierungNur mit Zusatzgerät Primärdaten
3.3 Abschlussdarstellung Wie 3.2 wie 3.2 Schwelle mit Streuungsmaß
3.4 Weitergehende Auswertung Nein Nein Ja

Die Kommisssion dankt Herrn Dr. C. Friedburg, z.Zt. in Cambridge, England, Herrn Dr. L. Sérey, Herrn Prof. Dr. L.T. Sharpe und Herrn Prof. Dr. E. Zrenner, Universitäts-Augenklinik Tübingen für diesen Beitrag, den sie aufgrund ihrer reichhaltigen fachlichen Erfahrungen auf dem Gebiet im Auftrag der Kommission verfasst haben.