Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
ap_txt_automatischeperimetrie [2025-08-13 07:48] Herbert Jägle [3.5 Befunddarstellung, -wiedergabe und interpretation] |
ap_txt_automatischeperimetrie [2025-08-16 08:43] (aktuell) Herbert Jägle [3. Automatische statische Perimeter] |
===== 3. Automatische statische Perimeter ===== | ===== 3. Automatische statische Perimetrie ===== |
| |
==== 3.1 Untersuchungsziel ==== | ==== 3.1 Untersuchungsziel ==== |
- Schiefer, U., Wörner, M., Zobor, D.: "Supervised Automated Kinetic Perimetry" (SAKP) mit simulierten Gesichtsfelddaten - Vorstellung einer neuen Untersuchungstechnik. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. doi: 10.1055/a-2427-3556 (2024) | - Schiefer, U., Wörner, M., Zobor, D.: "Supervised Automated Kinetic Perimetry" (SAKP) mit simulierten Gesichtsfelddaten - Vorstellung einer neuen Untersuchungstechnik. Klin. Monatsbl. Augenheilkd. doi: 10.1055/a-2427-3556 (2024) |
| |
==== 3.8 Gerätetabellen ==== | ==== 3.8 Geräteliste Automatik-/Computer-Perimeter ==== |
| |
Der Geräteanhang gibt in alphabetischer Reihenfolge eine Übersicht zu den Eigenschaften einiger auf dem deutschen Markt angebotener oder noch gebräuchlicher Computer-Perimeter. Die Daten beruhen auf Angaben der Hersteller. Sie sind angeordnet wie bei Gloor (1993) S. 59–103 (sh. [[ap_txt_automatischeperimetrie#Literatur]]). | Der Geräteanhang gibt in alphabetischer Reihenfolge eine Übersicht zu den Eigenschaften einiger auf dem deutschen Markt angebotener oder noch gebräuchlicher Computer-Perimeter. Die Daten beruhen auf Angaben der Hersteller. Sie sind angeordnet wie bei Gloor (1993) S. 59–103 (sh. [[ap_txt_automatischeperimetrie#Literatur]]). |
| |
Die Charakterisierung der Reize umfasst ihre Erzeugung (Projektionssystem, LED usw.) und die Sichtbarkeit der Orte ohne Reizdarbietung ("Maskierung"). Die //Reizmarkengrößen// sind im Goldmann Standard, bei Abweichung in Winkelminuten wiedergegeben, die Farben der Stimuli werden durch die entsprechende Wellenlänge charakterisiert. Der //Leuchtdichtebereich// des Reizes gibt den Leuchtdichtezuwachs, also die Differenz zwischen der Leuchtdichte des Reizes und seines Umfeldes, für den lichtschwächsten und den lichtstärksten Reiz in cd/ m² wieder. Der //Kontrastbereich// nennt den schwächsten und stärksten Kontrast, ausgedrückt als Quotient zwischen Leuchtdichtezuwachs und Umfeldleuchtdichte (hierbei wird – sofern gerätetechnisch realisiert – auf die aktuell am häufigsten eingesetzte Umfeldleuchtdichte, d.h. auf 10 cd/m² , referenziert). Die //Lichtunterschiedsempfindlichkeit// (LUE) ist die Umkehrfunktion des Kontrastes: Die Werte sind in Dezibel (dB) angegeben, dem negativen 10fachen dekadischen Logarithmus der LUE. Der //LUE-Normalwert// für einen 20jährigen in einer Exzentrizität von 10° ist in Klammern aufgeführt. Sofern nicht anders vermerkt, wird dieser mit +10 dB angenommen. Bezüglich der dynamischen Breite wird es als nicht sinnvoll betrachtet, den gesamten Bereich zwischen minimalem und maximalem LUE-Wert anzugeben, da sehr lichtschwache Reizmarken nur selten vorkommen. Sinnvoller erscheint es daher, die sog. //nutzbare dynamische// Breite aufzuführen. Diese gibt die Differenz zwischen dem Normalwert der LUE für einen 20-jährigen in einer Exzentrizität von 10° (+10 dB, s.o.) und dem Wert für die niedrigste darstellbare LUE in dB (entsprechende dem gerätespezifisch maximal darstellbaren Kontrast) an. (Bei einem Stimulus LUE-Bereich von -25 dB bis +25 dB und einem LUE-Normwert von +10 dB beträgt die //gesamte// dynamische Breite des Geräts (+25 dB – [-25 dB] = 50 dB) und die //nutzbare// dynamische Breite (+10 dB – (–25 dB) = 35 dB). | Die Charakterisierung der Reize umfasst ihre Erzeugung (Projektionssystem, LED usw.) und die Sichtbarkeit der Orte ohne Reizdarbietung ("Maskierung"). Die //Reizmarkengrößen// sind im Goldmann Standard, bei Abweichung in Winkelminuten wiedergegeben, die Farben der Stimuli werden durch die entsprechende Wellenlänge charakterisiert. Der //Leuchtdichtebereich// des Reizes gibt den Leuchtdichtezuwachs, also die Differenz zwischen der Leuchtdichte des Reizes und seines Umfeldes, für den lichtschwächsten und den lichtstärksten Reiz in cd/m² wieder. Der //Kontrastbereich// nennt den schwächsten und stärksten Kontrast, ausgedrückt als Quotient zwischen Leuchtdichtezuwachs und Umfeldleuchtdichte (hierbei wird – sofern gerätetechnisch realisiert – auf die aktuell am häufigsten eingesetzte Umfeldleuchtdichte, d.h. auf 10 cd/m² , referenziert). Die //Lichtunterschiedsempfindlichkeit// (LUE) ist die Umkehrfunktion des Kontrastes: Die Werte sind in Dezibel (dB) angegeben, dem negativen 10fachen dekadischen Logarithmus der LUE. Der //LUE-Normalwert// für einen 20jährigen in einer Exzentrizität von 10° ist in Klammern aufgeführt. Sofern nicht anders vermerkt, wird dieser mit +10 dB angenommen. Bezüglich der dynamischen Breite wird es als nicht sinnvoll betrachtet, den gesamten Bereich zwischen minimalem und maximalem LUE-Wert anzugeben, da sehr lichtschwache Reizmarken nur selten vorkommen. Sinnvoller erscheint es daher, die sog. //nutzbare dynamische// Breite aufzuführen. Diese gibt die Differenz zwischen dem Normalwert der LUE für einen 20-jährigen in einer Exzentrizität von 10° (+10 dB, s.o.) und dem Wert für die niedrigste darstellbare LUE in dB (entsprechende dem gerätespezifisch maximal darstellbaren Kontrast) an. (Bei einem Stimulus LUE-Bereich von -25 dB bis +25 dB und einem LUE-Normwert von +10 dB beträgt die //gesamte// dynamische Breite des Geräts (+25 dB – [-25 dB] = 50 dB) und die //nutzbare// dynamische Breite (+10 dB – (–25 dB) = 35 dB). |
| |
Weitere Details zu Definitionen der aufgelisteten Merkmale der Geräte finden sich bei Gloor (1993) S. 71-72. | Weitere Details zu Definitionen der aufgelisteten Merkmale der Geräte finden sich bei Gloor (1993) S. 71-72. |
| |
Geräteliste: Computerperimeter | **Geräteliste - Gesamtübersicht**\\ |
| |
* [[GER_TAB_DiconPerimeterLD400]] | * [[GER_TAB_DiconPerimeterLD400]] |
* [[GER_TAB_EasyfieldPerimeter]] | * [[GER_TAB_EasyfieldPerimeter]] |
* [[GER_TAB_OptopolPTS920]] | * [[GER_TAB_OptopolPTS920]] |
| * [[GER_TAB_OptopolPTS925]] |
* [[GER_TAB_OptopolPTS2000]] | * [[GER_TAB_OptopolPTS2000]] |
* [[GER_TAB_Perimat206]] | * [[GER_TAB_Perimat206]] |
* [[GER_TAB_TECcc]] | * [[GER_TAB_TECcc]] |
* [[GER_TAB_PerivistCompact]] | * [[GER_TAB_PerivistCompact]] |
| |
| === Gutachterliche Untersuchung === |
| |
//Gutachterlich// sind die Ergebnisse der automatischen //statischen// Rasterperimetrie nur dann verwertbar, wenn diese einen altersentsprechenden Normalbefund zeigen und nur unter Einhaltung vorgeschriebener Mindestanforderungen in Bezug auf Untersuchungsstrategien, technische Geräteeinrichtungen, Rasteranordnungen/Prüfpunktdichten und Exzentrizitäten (sh. Ungewiss & Schiefer in [[ap_txt_automatischeperimetrie#Literatur]]). | //Gutachterlich// sind die Ergebnisse der automatischen //statischen// Rasterperimetrie nur dann verwertbar, wenn diese einen altersentsprechenden Normalbefund zeigen und nur unter Einhaltung vorgeschriebener Mindestanforderungen in Bezug auf Untersuchungsstrategien, technische Geräteeinrichtungen, Rasteranordnungen/Prüfpunktdichten und Exzentrizitäten (sh. Ungewiss & Schiefer in [[ap_txt_automatischeperimetrie#Literatur]]). |
| |
Die DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte ist in Abstimmung mit der gemeinsamen Rechtskommission von DOG und BVA sowie unter Zustimmung des geschäftsführenden Präsidiums der DOG zu folgender Einschätzung gelangt: Perimetrische Verfahren, die eine Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie lediglich durch einen Fixationsversatz realisieren, sind nicht als gleichwertig zu solchen Perimetrieverfahren zu erachten, die eine Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie unter Beibehaltung der Fixation des Gerätezentrums ermöglichen. Geräte mit Fixationspunktversatz zur Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie werden daher nicht in nachstehender Liste gutachterlich geeigneter Automatik-/Computer-Perimeter aufgeführt. | Die DOG-Kommission für die Qualitätssicherung sinnesphysiologischer Untersuchungsverfahren und Geräte ist in Abstimmung mit der gemeinsamen Rechtskommission von DOG und BVA sowie unter Zustimmung des geschäftsführenden Präsidiums der DOG zu folgender Einschätzung gelangt: Perimetrische Verfahren, die eine Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie lediglich durch einen Fixationsversatz realisieren, sind nicht als gleichwertig zu solchen Perimetrieverfahren zu erachten, die eine Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie unter Beibehaltung der Fixation des Gerätezentrums ermöglichen. Geräte mit Fixationspunktversatz zur Untersuchung der Gesichtsfeldperipherie werden daher nicht in nachstehender Liste gutachterlich geeigneter Automatik-/Computer-Perimeter aufgeführt. |
| |
--> @ Herbert: Aus Konsistenzgründen zur kinetischen Perimetrie sollte dann nachfolgend ein Auszug der vorgenannten Tabelle erscheinen, in denen alle Perimeter, die nur den zentralen 30°-Bereich untersuchen und/oder mit einem Fixationsversatz arbeiten oder andere o.g. Kriterien nicht erfüllen, ENTFERNT werden (Entwurf, s. nachstehend). | **Liste der Computer-Perimeter mit Eignung zur gutachterlichen Untersuchung**\\ |
| |
| Computerperimeter, deren Befundergebnisse einer automatischen statischen Rasterperimetrie – nur im Falle eines altersentsprechenden Normalbefundes – und nur unter Einhaltung vorgeschriebener Mindestanforderungen in Bezug auf Untersuchungsstrategien, technische Geräteeinrichtungen, Rasteranordnungen/Prüfpunktdichten und Exzentrizitäten zu gutachterlichen Zwecken herangezogen werden können: |
| |
Geräteliste: Computerperimeter, deren Befundergebnisse einer automatischen statischen Rasterperimetrie – nur im Falle eines altersentsprechenden Normalbefundes – und nur unter Einhaltung vorgeschriebener Mindestanforderungen in Bezug auf Untersuchungsstrategien, technische Geräteeinrichtungen, Rasteranordnungen/Prüfpunktdichten und Exzentrizitäten zu gutachterlichen Zwecken herangezogen werden können: | |
| |
--> @ Herbert: Bitte voranstehende "Tabellenlegende" sorgfältig überprüfen und mit DOG-Verkehrs- und Rechtskommission sowie DOG-Präsidium abstimmen | |
| |
* [[GER_TAB_Octopus500EZ2000R]] | * [[GER_TAB_Octopus500EZ2000R]] |
* [[GER_TAB_Peristat433]] | * [[GER_TAB_Peristat433]] |
* [[GER_TAB_TAPccTAP2000TAP2000ct]] | * [[GER_TAB_TAPccTAP2000TAP2000ct]] |
| |
| |
\\ | \\ |
| **[[ap_txt_automatischeperimetrie|zur Hauptseite Automatische Perimetrie]]**\\ |
**[[start|zur Startseite]]** | **[[start|zur Startseite]]** |
| |